DATENSCHUTZERKLÄRUNG


Zum Marktplatz des Appbezuges ergänzende Datenschutzerklärung von LifeCompanion

(insbesondere im Punkt 3.1) ebenso gültig für die Webseite Lifecompanion.de und ihre Subdomains sowie in den Punkten 6) bis (9 exklusiv für diese.

1) Identität des Datenerhebers, -speicherers, -verwerters

Mit der Nutzung von LifeCompanion (= ein Dienst der Tomorrwbits GmbH) erklären Sie sich als Nutzer (= „Vorsorger“) mit dieser Datenschutzerklärung sowie mit der Speicherung und mit – wie aus dieser Erklärung deutlich wird, stark begrenzten Umfang – der Verwertung Ihrer Daten durch die TomorrowBits GmbH gemäß dieser Erklärung als einverstanden. Falls Sie die App gegen Entgelt erworben haben und mit dieser Erklärung nicht einverstanden sind, kann im Rahmen der Nutzungsbedinungen des Google-Play-Stores bzw. der Apple Media Services ein Rücktritt vom Appkauf stattfinden. Abgesehen von dieser Datenschutzerklärung gilt im Übrigen die Datenschutzerklärung der Apple Media Services bzw. von Google Play. Die Kontaktdaten von LifeCompanion bzw. der TomorrowBits GmbH sind im Impressum ersichtlich.

2) Persönliche Nutzerdaten, Speichergrund, Speicherdauer, Nachrichtenneuversand

LifeCompanion schreibt den Schutz persönlicher Nutzerdaten groß. LifeCompanion (d.h. im Folgenden auch „wir“ genannt, womit die TomorrowBits GmbH als Rechteinhaber gemeint ist) speichert die letzten Wünsche des Nutzers (letzter Song, Bestattungsart etc), seine sämtlichen weiterhin in LifeCompanion angelegten und die bei der Anmeldung über Facebook von dort übermittelten Daten. Dynamische IPs und Cookies werden ebenso gespeichert und diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Zudem werden gespeichert die persönlichen Nachrichten des Vorsorgers und zwar selbst nach dem Versand an dessen Vertraute durch einen seiner Vertreter. Dies geschieht zur Absicherung vor etwaigen technischen Problemen beim Nutzerendgerät, für Probleme bei der Zustellung oder bei der Datenübermittlung oder für sonstige technische Unwägbarkeiten. Die Speicherung geschieht aber nicht länger als 6 Monate ab dem Zeitpunkt der unwiderufenen Meldung des Todes des Vorsorgers bzw. der Schwerstverletzung, wegen der der Tod in LifeCompanion gemeldet wurde, um als Vertreter Informationen zu etwaigen Vorsorgeunterlagen zu erhalten. Der Vorsorger (weiterhin auch Nutzer genannt) erklärt sich mit dieser Möglichkeit als einverstanden und trägt das Risiko des Datenmissbrauchs und etwaiger Folgen daraus selbst, das besonders in diesem Fall, aber auch allgemein durch missbräuchliche und kriminelle Nutzung von LifeCompanion seitens seines Vertreters oder seitens Dritter theoretisch entstehen könnte. Daher erklärt sich jeder Vertreter in der LifeCompanion-App hiermit ausdrücklich damit einverstanden, dieses Vorgehen nur auf eigene Verantwortung hin in Erwägung zu ziehen und stattdessen nach Möglichkeit das im vorletzten Gliederungspunkt dieser Datenschutzerklärung geschilderte Vorgehen anzuwenden und diesen Fall zur Prüfung an support@lifecompanion.de zu melden. Ab Version 4.0 der App LifeCompanion hat der Vertreter für den Fall einer schweren Verletzung die Möglichkeit, den Unfall des Nutzers durch Betätigung eines entsprechenden Buttons zu melden, sodass der Vertreter zu den Nutzereinträgen bei „Patientenverfügung“, „Vorsorgevollmacht“ und Organspendeausweis ohne Bestätigung der Zeugen Zugriff erhält. Der Nutzer wird durch eine Benachrichtigung davon in Kenntnis gesetzt und kann die Datenübermittlung im Falle einer unzutreffenden Meldung des Vertreters rückgängig machen.

Die persönlichen Nachrichten werden nicht von der TomorrowBits GmbH gelesen, ausgewertet oder außerhalb der Bestimmungen des Vorsorgers weitergegeben. Wenn sich die Emailadressen der Personen, an die jene Nachrichten verschickt werden, geändert haben oder falsch vom Nutzer eingegeben worden sein sollten, kann kein Neuversand durch den Vertreter erfolgen. Es ist also durch den Nutzer auf Richtigkeit und Aktualität der von ihm angelegten E-Mail-Adressen für die Zustellbarkeit seiner letzten Nachrichten zu achten. Sicherheitshalber kann er an mehrere E-Mail-Adressen eines Empfängers seine letzte Nachricht per Befehl „kopieren/einfügen“ mit Hilfe der Zwischenablage des Endgerätes diese Nachricht vervielfältigen. Innerhalb von 6 Monaten nach Todesmeldung kann einer der angelegten Vertreter des Nutzers einen Neuversand der Nachrichten bei LifeCompanion beantragen unter: support@lifecompanion.de

Dies ist für den Fall möglich, dass der Vertreter beim stellvertretenden Versenden der Nachrichten des Vorsorgers technische Probleme mit seinem Endgerät hat und infolge dessen der Versand – etwa mangels Netzabdeckung – nicht ausgeführt wird, aber dennoch der Erstversand registriert wurde. Es ist kein zweiter Versand in der App vorgesehen. Eine Änderung der Empfänger-E-Mail-Adressen ist nach dem Ableben des Vorsorgers nicht möglich. Auskunft der weiteren E-Mail-Empfänger des Nutzers wird an dessen Vertreter von LifeCompanion nicht erteilt, auch nicht auf Anfrage.

Der Nutzer kann bis zu seinem in der App gemeldeten und bestätigten Todeszeitpunkt die Daten oder seinen Account selbst löschen, wenn er in der Lage dazu ist und wenn der Antrag von seinem bei der Anmeldung genutzten Emailkonto erfolgt, solange er noch nicht als verstorben gemeldet wurde. Die Abmeldung und Löschung ist zu beantragen unter: support@lifecompanion.de

Ab Version 1.2.0 der App LifeCompanion ist eine selbstständige Löschung des Benutzerkontos und sämtlicher dazugehörender Daten durch den entsprechenden Menüpunkt im Seitenregister der App möglich.

3) Umgang mit Nutzer-IP, Verkehrs- und Nutzungsdaten

Die für den Datenaustausch im Internet notwendige IP-Adresse des Nutzers wird auf den Servern von LifeCompanion nicht gespeichert oder verarbeitet (abgesehen von den Verarbeitungen durch GoogleAnalytics bzw. Google Firebase) oder in unrechtmäßiger Weise weitergegeben. Nicht personenbezogene, sondern allgemeine Produkt- bzw. Dienstleistungsanzeigen, d.h. allgemeine Werbung von Dritten für alle Nutzer von LifeCompanion gleichermaßen, wird vom Nutzer mit Nutzung der App gestattet.

LifeCompanion empfiehlt bei Bedenken des Nutzers zur Datensicherheit alternativ zur Direkteingabe persönlicher Daten in der App (z. B. Passwörter und Anmeldedaten zu verschiedenen Diensten und Portalen) die bloße Benennung der Orte, an denen diese Daten hinterlegt sind, zum Beispiel in Form einer Liste, Mappe oder eines einfachen Blattes Papier.

LifeCompanion behält sich vor, eventuell durch Zwischenspeicherung der IP-Adressen, die Zuordnung von Nutzerzugriffen bis zum Bereich einer Region, d.h. eines Bundeslandes in anonymisierter Weise vorzunehmen und zu nutzen. So kann beispielsweise ermittelt werden, wie viele Nutzer LifeCompanion in Bayern oder in Berlin hat.

Personenbezogene Daten werden, abgesehen von der dynamischen IP sowie abgesehen vom Namen, der E-Mail-Adresse, vom Geburtsdatums oder der Nutzereinträge und des etwaigen Todesdatums des Nutzers, keine gespeichert oder verarbeitet. Die vom Nutzer eingegebenen Daten werden lediglich gespeichert, nicht aber ausgewertet oder gar an Dritte weitergegeben, die nicht seine Vertreter in der App sind. Der Nutzer kann sein Widerrufsrecht gegen die Speicherung oder Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten geltend machen, indem er eine Löschung seines Profils bei LifeCompanion gemäß der im letzten Absatz des vorhergehenden Oberpunktes dieser Datenschutzerklärung beantragt unter: support@lifecompanion.de Ab Version 1.2.0 der App LifeCompanion ist eine selbstständige Löschung des Accounts und sämtlicher Daten durch den entsprechenden Menüpunkt in der Registerkarte „Mein Konto“ der App möglich.

Der Vertreter des Vorsorgers oder dessen Hinterbliebene können außerdem nach der Veröffentlichung des letzten Facebookposts bei Facebook beantragen, dass das Facebookkonto des Vorsorgers deaktiviert oder gar von Facebook gelöscht wird. Wenden Sie sich dafür an Facebook und sichten Sie ggf. den Punkt „Facebookregelungen“ in der LifeCompanion-App sowie etwaige Festlegungen des Vorsorgers zu diesem Punkt.

3.1) Interne Datensynchronisierung und weitere Bestimmungen zum Forum

Ab Version 2 der App werden die zur jeweiligen Registrierung nötigen Nutzerdaten zwischen der App und dem Forum auf https://forum.lifecompanion.eu und auf den dazugehörigen Domains miteinander synchronisiert. Dadurch wird dem Nutzer der App ermöglicht, sich ohne neue Registrierung am Forum zu beteiligen. Den Forumsnutzern der Internetseite wird damit ermöglicht, die App mit ihren bisherigen Nutzerdaten zu nutzen. Bei Nutzung des Forums wird empfohlen, den vom System automatisch übernommenen Namen bei Bedarf durch ein Pseudonym zu ersetzen, sodass Forumsmitglieder durch Spitznamen und nicht durch echte Personenbezeichnungen miteinander kommunizieren können. Mit Nutzung der App oder des Forums erklärt sich der Nutzer ausdrücklich als mit diesen Bestimmungen einverstanden und nimmt die weiteren Hinweise zur Kenntnis und entscheidet selbst über die Nutzung eines Pseudonyms oder des vollständigen Namens im Forum. Der Nutzer kann selbst Beiträge bearbeiten oder löschen. Im Forum gelten allgemeine Grundsätze der Höflichkeit und des guten Umgangstones miteinander. Wenn diesen Grundsätzen nicht entsprochen wird, behalten wir uns einen Ausschluss vom Forum vor. Wenn dem Ausschluss nicht Folge geleistet wird, sondern der Nutzer weiter posts vornimmt, behalten wir uns eine Löschung des gesamten Nutzeraccounts samt all seiner Daten vor, da sein Nutzeraccount mit dem Forumsaccount verknüpft ist und nur so ein Ausschluss des Nutzers vom Forum gewährleistet werden kann, wenn er dem formal geäußerten Ausschluss nicht durch Unterlassen weiterer Beiträge Folge leistet.

4) Nutzungsunabhängige Onlinewerbung, Datenweitergabe

LifeCompanion nutzt den Datenauswertungsdienst Google Analytics / Google Firebase für werberelevante Zwecke und der Nutzer sowie dessen Vertreter und Zeugen erklären sich durch die Nutzung von LifeCompanion ausdrücklich damit einverstanden.

Es können durch LifeCompanion Werbe-, Provisions- und Vermittlungsdienstleistungen an Dritte, d.h. vorzugsweise an Unternehmen in den Bereichen Sterbevorsorge, ­nachsorge, -begleitung und Trauerbewältigung und an alle Unternehmen aus damit potentiell verbundenen Geschäftsbereichen erfolgen unter Nutzung der Daten aus Google Analytics/Firebase. Des Weiteren behält sich LifeCompanion vor, zu diesem Zwecke anonymisierte Nutzerdaten, vor allem die Region des Nutzers sowie eventuell die Information über sein Alter oder seine Geschlechtszuordnung zu nutzen und anonymisiert und gesammelt weiterzugeben. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird nicht an Dritte weitergegeben und LifeCompanion behält sich vor, diese E-Mail-Adresse wegen maximal viermal im Jahr erscheinender Mitteilungen oder Bekanntmachungen seitens LifeCompanion oder der TomorrowBits GmbH anzuschreiben.

LifeCompanion gewährt die Möglichkeit der Anmeldung mittels des Facebookaccounts des Nutzers. Damit werden Nutzerdaten von Facebook an LifeCompanion übertragen. Zum diesbezüglichen Haftungsausschluss siehe Punkt 4 der ABGs von LifeCompanion.

LifeCompanion behält sich das Recht vor, Nachrichten, die von einem verstorbenen Nutzer angelegt wurden, zu versenden, wenn: glaubhaft gemacht werden kann, dass dieser Nutzer tatsächlich gestorben ist und wenn keiner der Vertreter oder Zeugen des Nutzers am Leben oder im Willen ist, den Tod in der App zu bestätigen, obwohl der Todesfall glaubhaft belegbar eingetroffen ist. LifeCompanion sieht sich der Erfüllung des Absendewunsches der letzten Nachrichten (nicht aber des letzten Facebookposts) des Vorsorgers in jedem Fall verpflichtet und der Nutzer kann sich auf den postmortalen Versand verlassen, selbst, wenn Vertreter und Zeugen in unwahrscheinlichen Konstellationen dies zu verhindern suchen sollten oder selbst verstorben sein sollten.

Der Nutzer erteilt LifeCompanion das Recht, auf Verlangen des Vertreters des Nutzers unter support@lifecompanion.de die Informationen des Nutzers aus den Feldern “Vorsorgevollmacht”, “Patientenverfügung” und „Organspendeausweis“ unter folgenden Voraussetzungen dem Vertreter des Nutzers zur Verfügung zu stellen. Dabei gilt, dass alle Voraussetzungen erfüllt sein müssen und die Entscheidung über die Verantwortbarkeit der Herausgabe bei LifeCompanion liegt:

1.) Der Nutzer erlitt eine schwere Verletzung, die es für das weitere ärztliche Vorgehen notwendig macht, dass eine oder mehrere Entscheidungen für den entscheidungsunfähigen Nutzer/Patienten getroffen werden.

2.) Der Vertreter hat den Nutzer in LifeCompanion als verstorben gemeldet und zuvor dessen engeren Bekanntenkreis und damit seine potentiellen Zeugen darüber informiert, dass er zwar nicht tot, aber schwer verletzt ist und medizinische Entscheidungen braucht, zu denen in LifeCompanion Daten hinterlegt sein könnten und dass sie den Tod aktuell NICHT in der App bestätigen sollen.

3.) Eine unterzeichnete ärztliche Bestätigung über die Entscheidungsunfähigkeit des Vorsorgers wird vom Vertreter an notfall@lifecompanion.de geschickt und zwar mit jener Emailadresse als Absender, mit welcher der Vertreter bei LifeCompanion angemeldet ist.

Alle Nutzer der App LifeCompanion erkennen mit Nutzung der App LifeCompanion an, dass LifeCompanion bzw. die TomorrowBits GmbH keine Pflicht zu umgehender und antragsgemäßer Handlung hat.

Wenn der Vertreter sich entscheidet, alternativ zu dieser Vorgehensweise im Falle der schweren Verletzung des Vorsorgers dessen Tod in LifeCompanion zu melden, sodass auf die für eine Behandlung (nach dem Willen des Vorsorgers) eventuell von ihm hinterlegten und relevanten Daten zugegriffen werden kann, dann geschieht dies in voller Eigenverantwortung des Vertreters und der Zeugen, die den Tod des Nutzers in solch einem Falle bestätigen. Außerdem gilt der Nutzer dann dauerhaft als verstorben in der App und kann nur auf Antrag an support@lifecompanion.de reaktiviert werden. Sein Profil wird andernfalls nach 6 Monaten mit allen Daten gelöscht.

Die eben genannte Vorgehensweise zur Meldung einer schweren Verletzung des Vorsorgers mittels LifeCompanion kann in einer der künftigen Versionen (voraussichtlich ab Version 3 oder 4) ersetzt werden durch die entsprechende automatische Funktion „Unfall melden“ o.ä. , die einen direkten Zugang der Vertreter zu den Feldern “Vorsorgevollmacht”, “Patientenverfügung” und „Organspendeausweis“ ermöglicht. Dabei muss nicht auf eine Bestätigung der Zeugen gewartet werden. Der Vorsorger erklärt sich mit den Freigaben dieser Felder an seine(n) Vertreter nach der Meldung eines Unfalles ohne eine Prüfung durch die eingesetzten Zeugen durch die weitere Nutzung der App als ausdrücklich einverstanden. Der Vorsorger erhält in seiner LifeCompanion-App eine Mitteilung, wenn einer seiner Vertreter seinen Unfall gemeldet hat und kann den Zugriff auf diese drei Felder durch Widerruf sperren.

5) Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch uns informieren. Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

6) Zugriffsdaten

Wir bzw. der Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

  • Besuchte Website

  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes

  • Menge der gesendeten Daten in Byte

  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten

  • Verwendeter Browser

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Verwendete IP-Adresse

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

7) Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.

8) Google Analytics / WP Analatics / Op-out option

Wir nutzen GoogleAnalytics auf dieser Webseite nicht. Das von uns genutzte Analysetool ist WP Analytics, zeigt lediglich die unter “Zugriff” genannten Daten und ist von uns so konfiguriert, dass Ihre IP anonymisiert wird. Eine Opt-out option wird nicht angeboten, weil WP Analytics keine Cookies benutzt.

9) Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Melden Sie sich dazu – wenn Sie etwa zuvor unser Anfrageformular für ein Angebot verwendet haben – bei uns unter Info(at)tomorrowbits.de

Tipp zur größeren Datensicherheit

LifeCompanion empfiehlt all seinen Nutzern, aber ganz besonders jenen, die ihr Smartphone nicht mit einem Passwort oder mit einem ähnlichen Sicherheitsmerkmal sperren und somit potentiellen Fremdzugriff auf die Inhalte von LifeCompanion besonders leicht ermöglichen, ein Passwort anzulegen und zusätzlich anderweitig gegen Fremdzugriff vorzusorgen. Bei aktuelleren Samsunggeräten (ab dem Jahre 2017) mit aktuellstem Betriebssystem kann etwa die App LifeCompanion in den gesicherten, privaten Modus bzw. in einen sogenannten sicheren Ordner verschoben werden, der wiederum die App ausschließlich nach der Anmeldung durch eine von Ihnen festgelegte Sicherungsmaßnahme (Passwort, Fingerabdruck, Sicherheitsmuster etc) zugänglich macht. Zudem können Drittanbieter-Apps, für deren Schutzleistung jedoch nicht gehaftet wird, ebenfalls Aussicht auf ähnlichen Schutz bieten und LifeCompanion „unsichtbar“ machen für fremde Nutzer Ihres Smartphones bzw. LifeCompanion auf dem Hauptscreen ausblenden. Beispiele können hier die App „Go Launcher Z“ sowie „App Lock“ sein. Ab Version 1.1.0 werden Sie zu Ihrer Sicherheit nach Beendigung (bei iOS) bzw. Entfernen der App aus den aktiven Apps (bei Android) automatisch aus dieser ausgeloggt und Sie müssen bei jedem neuen Start der App Ihre Zugangsdaten erneut eingeben bzw. den (weniger sicheren, weil auf dem Gerät gespeicherten) Facebooklogin neu durchführen.

Datenschutzbeauftragter
Ein Datenschutzbeauftragter muss aufgrund der Unternehmensbeschaffenheit der TomorrowBits GmbH nicht benannt werden. Bei Datenschutzanliegen wenden Sie sich bitte an den Geschäftsführer, Leonhard G. Bichler, Fernpaßstraße 25, 81373 München unter folgender Emailadresse: info(at)tomorrowbits.de